Einzige Clownausbildung in der therapeutischen, pädagogischen und sozialen Arbeit mit echtem Praxisbezug
Der Clown ist nicht nur eine lustige Figur, er ist gleichzeitig Methode: Er hinterfragt, verdreht, löst Zusammenhänge und Denkmuster auf, bringt Leben in neue Ansichten und Ideen. Clowns sprechen das kreative Potenzial an. Die heilsame Kraft des Lachens verbindet und hilft, Beziehungen zu den Menschen aufzubauen. Die Körpersprache ist eine Sprache, die alle auf Anhieb verstehen. Clowns gehen davon aus, dass sie nicht kompetent sind, tun aber ihr Bestes, um eine Aufgabe zu lösen. Sie sind das Scheitern gewöhnt; die Krise ist ihr tägliches Brot, in ihr liegt der Witz. Oft stellen sie die Dinge auf den Kopf, um sie aus einer anderen Perspektive anzuschauen. So finden sie unerwartete Lösungen, die Situation zu meistern und mit den Tücken des Alltags umzugehen.
Der Clown kann nicht nur im Krankenhaus oder Kindergarten tätig sein, sondern in allen therapeutischen, pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Dabei gelingt es ihm mühelos, mit den Menschen in Kontakt zu treten, über Beziehungen und Gefühle zu sprechen und so auf kreative Weise mit ihnen zu arbeiten.
Neben den theoretischen Informationen zu Humor und Spiel legt diese Ausbildung den Schwerpunkt auf die Praxis:
– Wie kann man die Elemente der Figur „Clown“ einsetzen?
– Welche „Spieltechniken“ des Clowns gibt es und wie funktionieren diese im Alltag?
Hier gibt es praktische Ideen und Lösungen, z. B. zu folgenden Beispielen:
Langeweile, Konfliktlösung, Stress, Verantwortung üben, Achtsamkeit, Umgang mit Problemen, Zeit haben, Lob und Belohnung, Angst, Beziehung aufbauen,
Regelübertretung. So wir schnell aus einem „Ich bin echt genervt, das schaff ich nie“ ein
„Mensch-
Besonderheit
Einzige Ausbildung mit echtem Praxisbezug! Die Ausbildung zeichnet sich durch die vielen Möglichkeiten in praktischen Einsätzen aus. So können die Teilnehmer/innen den
Dozenten bei seinen Besuchen in Kindergärten, Seniorenheime oder therapeutischen Einrichtungen begleiten und erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Auch Live-
Zielgruppe
Für alle aus dem therapeutischen, pädagogischen und/oder sozialem Bereich, die die Kraft der roten Nase einsetzen wollen: Gesundheits-
Voraussetzung
Voraussetzung für die Ausbildung ist der Besuch des Clown-
Ort
Kinder-
Mitzubringen ist
Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken, eine Decke für Übungen und Entspannungen
Unterkunft
In den Hallenräumen ist keine Übernachtung möglich. Infos über Unterkünfte erteilt das Touristikbüro der Stadt Bühl: www.buehl.de
Kosten
1.650,-
Die
Reservierungsgebühr über 206,25 € bei Anmeldung wird auf die Kursgebühr angerechnet.
Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen. Mehr Infos unter www.arbeitsagentur.de
1
2
3
4
5
6
7
8
9 (Intensivwoche)
22. - 24.09.2017
20. - 22.10.2017
24. - 26.11.2017
15. - 17.12.2017
12. - 14.12.2018
02. - 04.02.2018
23. - 25.2.2018
23. - 25.02018
03. - 08.4.2018